Partizipation, Selbstorganisation und Interessenvertretung von jungen Menschen und Beschäftigten stehen vor neuen Herausforderungen. So wirken sich neue Steuerungsformen und der allgegenwärtige Fachkräftemangel auf die Arbeitsbedingungen und -prozesse der Beschäftigten aus. Gleichzeitig werden durch die Reform des SGB VIII die Partizipationsrechte junger Menschen erheblich gestärkt, was eine Neugestaltung bisheriger Formate sinnvoll erscheinen lässt. Das Forschungsprojekt geste hat die Praktiken der Teilhabe sowohl von Nutzer:innen als auch von Beschäftigten im Feld der Heimerziehung untersucht und präsentiert nun die Ergebnisse sowie konkrete Impulse für die Weiterentwicklung der Teilhabemöglichkeiten von Beschäftigten und jungen Menschen in der Heimerziehung.
Das thematisch passende Theaterstück wird von Studierenden und Betroffenen aufgeführt und schließt sich an den offiziellen Teil an! Mehr Infos unter www.heimrevolte.de.
Eingeladen sind Forschende, Beschäftigte der Heimerziehung, ehemalige Bewohnende von Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe sowie weitere Interessierte.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link: Anmeldung zum geste-Fachtag