Dezember 2022 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Geste goes Insta
Das Teilprojekt Nutzer:innen ist jetzt auch auf Instagram zu finden! Unter dem Profil geste_jugendhilfe könnt ihr uns dort folgen und regelmäßig über unsere Fortschritte und Neuigkeiten informiert werden. Wir werden auf Instagram regelmäßig Updates zu unserem Projekt posten und freuen uns auf eure Kommentare und Nachrichten. Wir hoffen, dass ihr unser Instagram-Profil besucht und uns auf unserer Reise begleitet. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören!
Wenn ihr auch in einer Wohngruppe wohnt oder arbeitet und gerne teilnehmen wollt, dann meldet euch einfach bei uns!
Wir wünschen allen eine angenehme Winterpause und ein frohes neues Jahr 2022!
November 2022 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Im September 2022 haben wir im Rahmen des Teilprojekts Nutzer:innen unseren Onlinesurvey gestartet. Zunächst war die Umfrage nur für Hamburg zugänglich, aber wir freuen uns, dass wir sie nun auf ganz Deutschland ausweiten konnten. Dadurch haben noch mehr Menschen die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern und sich an dem Projekt zu beteiligen.
Wir möchten uns auch noch einmal bei all jenen bedanken, die an den Gruppendiskussionen teilgenommen haben und damit den Onlinefragebogen mitgestaltet haben. Unsere Bemühungen, möglichst viele Nutzer:innen zu erreichen und zu beteiligen, haben dazu geführt, dass wir die Deadline des Fragebogens verlängern.
Online-Fragebogen wird auch über den Januar 2023 hinaus weiterhin geöffnet sein, damit noch mehr Menschen die Chance haben, ihre Meinung einzubringen. Wir hoffen, dass möglichst viele von euch die Gelegenheit nutzen und uns ihre Meinung mitteilen. Wir danken euch für eure Unterstützung und dafür, dass ihr eure Stimme einbringt.
Oktober 2022 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Wir haben einen neuen Mitarbeiter! Fabian Fritz wird mit seinem Wissen über die lokale Hamburger Jugendhilfe, seiner Expertise im Bereich Heimerziehung und der qualitativen Forschung sowie seiner Erfahrung in der Konzeptentwicklung das Teilprojekt I der Uni Siegen ab dem 1. Oktober verstärken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
September 2022 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“ und Teilprojekt „Partizipation Beschäftigter“
Mit großer Freude haben beide Teilprojekte gemeinsam Teilergebnisse auf dem 41. Deutschen Soziologie Kongress zum Thema “Polarisierte Welten“ in Bielefeld vorgetragen.
In der adhoc-Gruppe Polarisierte Sorgewelten. Gesellschaftliche Aushandlung von Sorgelücken berichteten am Freitag, den 30. September, wir auf Grundlage unserer geste-Daten über die Auswirkungen der Ökonomisierung des Feldes der Kinder- und Jugendhilfe auf die Kollektivierungsstrategien- und potentiale der Beschäftigten und Nutzer:innen. Wir danken allen Teilnehmer:innen für die interessanten Diskussionen!
September 2022 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Wir haben mit den online-Umfrage gestartet und verschicken nun Plakaten mit QR-Codes zu der Umfrage an die Wohngruppen der (teil-) stationären Kinder- und Jugendhilfe in Hamburg und England. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an all die Jugendlichen, die dies durch ihre Teilnahme an den Gruppendiskussionen und ihren Beiträgen im Vorfeld dazu beigetragen dieses Forschungsinstrument zu ermöglichen.
September 2022 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“ und Teilprojekt „Partizipation Beschäftigter“
Gemeinsam mit alle in der Förderlinie geförderten Projekte haben die Teilprojekte aus Hamburg und Siegen unser Forschungsprojekt und den aktuellen Zwischenstand auf der Statustagung der BMBF-Förderrichtlinie „Teilhabe und Gemeinwohl“ vorgestellt und sind in interessanten Austausch mit den anderen Projekten.
Eine Übersicht der spannenden Förderrichtlinie findet man auf der Seite des BMBF.
Juli 2022 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Unsere Kollegin Kathrin Maleyka hat erfolgreich ihre Promotion abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch! Leider verlässt sie unser Projekt zum 1. August und wird akademische Rätin an der Universität Kiel. Damit geht ein wichtiger Teil mit besonderer Expertise im qualitativen Forschen des Siegener Teilprojekt. Wir bedanken uns wir die großartige und produktive Zeit und wünschen ihr alles Gute in ihrem nächsten Karriereschritt!
Dezember 2021 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Wir wünschen allen eine angenehme Winterpause und ein frohes neues Jahr 2022!
Mittlerweile haben wir einen großen Teil der Gruppendiskussionen auswerten können und auf dieser Grundlage einen Fragebogenentwurf erarbeitet. Diesen haben wir mit Hilfe von Teilnehmer:innen der Gruppendiskussion und Jugendlichen aus Wohngruppen in Einzelgesprächen auf Verständlichkeit und fehlende Inhalte geprüft und verbessert. Zurzeit bereiten wir die finale Pilotierung vor.
November 2021 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Am 30. November durften wir erste Forschungsergebnisse im Rahmen der Jahrestagung „Politisierung von Jugend“ des Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) der Universität Bielefeld präsentieren.
Juli 2021 / Teilprojekt „Teilhabe Beschäftigte“
Die Erhebung und Auswertung der Expert:innengespräche in Deutschland und England wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Mai 2021 wurde mit der Erhebung der Perspektiven von Arbeitnehmer:innen begonnen.
Juni 2021 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Am 4. Juni war das Teilprojekt „Teilhabe und Wohlergehen in den Hilfen zu Erziehung“ zu Gast auf einer Sitzung der Jugendamtsleiter:innen in Hamburg. Dort hatten wir die Möglichkeit das Projekt und erste, vorläufige Ergebnisse vorzustellen. Im Anschluss an die Präsentation ergab sich eine kleine, interessierte und positive Diskussion.
Besondere Relevanz erhalten solche Diskussionen, weil mit der beschlossen SGB VIII Reform („Kinder- und Jugendstärkungsgesetz“) nun in § 4a SGB VIII einen eigenen Rechtsanspruch auf Selbstvertretungen in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe formuliert wurde. Wir hoffen mit unserem Projekt einen inhaltlichen Beitrag zur fachlichen Umsetzung dieses Rechtsanspruch beitragen zu können!
Mai 2021
Unter der Herausgeberschaft von Prof.´in Zoë Clark ist das Special Issue “Is Out-of-Home Care in a Crisis? Perspectives Child and Youth Welfare Systems in northern Europe and Germany” erschienen. Unter anderem stellen Coco Klußmann und Lukas Underwood die theoretische Positionierungen des Teilprojekts „Teilhabe professioneller Fachkräfte in den Hilfen zu Erziehung“ für die Untersuchung von Arbeitsbedingungen und Partizipationsmöglichkeiten von Beschäftigten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe vor.
März 2021 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Anfang März haben wir unsere letzte Gruppendiskussion abgeschlossen und beginnen nun mit der Auswertung. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen für ihr Interesse, ihr Engagement und die spannenden Diskussionen!
Ankündigung
Der Termin für das erste Forschungs-Praxis-Austauschtreffen (FoPra) steht: Am 12. April treffen sich von 12.00 bis 14.00 Uhr die Praxispartner:innen und Wissenschaftler:innen des geste-Projekts im digitalem Raum. Für freuen uns auf einen anregenden Austausch.
Ankündigung/ Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Wir freuen uns, dass Heft Themenhaft „Interessenvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur (Un-)Möglichkeit von Teilhabe an der Gesellschaft zwischen institutioneller Steuerung und Selbstorganisation“ in der Sozial Extra 5/21 ankündigen zu können.
Mit Kolleg:innen der TH Köln, der Universität Osnabrück, der Universität Hamburg, der HAW Hamburg und der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg beleuchten wir Fragen der gesellschaftlichen und instiutionellen Absicherung und Wirksamkeit von Interessenvertretung und Selbstorganisation in Bereichen der Hilfen zur Erziehung, der Jugendverbandsarbeit sowie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Oktober 2020 / Teilprojekt „Teilhabe Nutzer:innen“
Um in Wohngruppen und mögliche Interviewpartner:innen über unser Projekt zu informieren sind wir jetzt auf YouTube !
Was ist geste ? Ein kurzes Info- Video von Zoe und Kathrin zum Projekt.
Oktober 2020 / Teilprojekt “ Teilhabe Nutzer:innen“
Aktuell bereiten wir Interviews und Workshops zum Thema „Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen aus Wohngruppen“ vor.
Wenn du 14-17 Jahre alt bist, du in einer Wohngruppe lebst und dich dieses Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen wenn du mitmachen möchtest!